Die GV des Walliser Braunviehzuchtverbands findet traditionsgemäss in Mörel statt.
Präsident Beat Imhof konnte wie gewohnt einen grösseren Teil der Walliser Braunviehzüchter begrüssen, ebenso Lucas Casanova, den Direktor des Schweizer Braunviehzuchtverbands und den Referenten, Kantonstierarzt Eric Kirchmeier. In seinem Jahresbericht umriss er das Vereinsjahr 2019 und gabe eine Einschätzung zum neu gewählten eidgenössischen Parlament ab. Die Statutenänderung von Artikel 10 ging ebenso geräuschlos über die Bühne wie die weiteren Geschäfte. Einzig bei den Wahlen gab es Opposition. Dominic Eggel wollte den Vorstand nicht bei drei Männern belassen sondern auf fünf erhöhen. Einige der Vorgeschlagenen zogen aber ganz rasch den Kopf ein. Schliesslich liess sich René Imoberdorf wählen. Ulrike Steingräber Heinen wurde so rasch per Akklamation in den Vorstand gehievt, dass sie nicht mehr zu reagieren vermochte.



Direktor Lucas Casanova überbrachte die Grüsse und die Neuigkeiten aus dem Schweizer Braunviehzuchtverband. Er erwähnte etwa die Metzgerstiftung, welche zinslose Darlehen für Braunviehbetrtiebe im Berggebiet gewährt. Überrascht zeigt er sich davon, dass ein Drittel der Milchkontrolle sofort auf die App umstiegen, welche die Milchkontrolle stark vereinfacht. 2020 findet in Verona die Europaschau statt. Auch aus Schweiz werden 11 Kühe vor Ort sein. Die Auswahl der möglichen Kandidatinnen läuft bereits.
Wie gewohnt übernahm Lucas Casanova auch die Ehrungen der verdienten Züchter.
Präsident Beat Imhof holte noch zwei Ehrungen nach, die eigentlich bei der Verbandsschau in Naters hätten stattfinden sollen. Die Ehrung holten Linda von Paul Christen aus Binn bei den OB und die Brown Swiss-Kuh Polli von Thomas Elmiger aus Susten.


Agenda
Letzte News
Keine News vorhanden |